Aktuelles

Die Bilder der Ausstellung über die Anfänge der DhK-Arbeit

Die Ausstellungsbilder dokumentieren die Arbeit von DhK in den 1990er Jahren. Es geht um die Zusammenarbeit der Dortmunder Bürger:innen mit den kurdischen Rückkehrer-Familien bei der Wiederbesiedlung ihrer zerstörten Dörfer. Wie bekannt, hat DhK beim Wiederaufbau der kurdischen Dörfer Häuserbau, Landwirtschaft und Viehhaltung sowie die Schulbildung und Gesundheitsversorgung unterstützt.

Die Bilder wurden vom Fotografen Stefan Schütze und von Hasan Sinemillioglu vor Ort gemacht. Nun können diese Ausstellungsbilder gegen eine Spende erworben werden. Bitte meldet Euch bei DhK: per E-Mail unter info@dhk-ev.de, bei Instagram unter dhk.verein, telefonisch unter 0231-4460884 oder bei einem der Vorstandsmitglieder:

  • Hasan Sinemillioglu: 0179-7798585 (auch über Signal erreichbar)
  • Christoph Brockmann: 0157-35591059

Wenn jemand nur an den gut erhaltenen Rahmen interessiert ist, ist die Abgabe auch möglich.

Mitgliederversammlung 2025

Am 21. Mai 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung im Gemeindehaus St. Bonifatius in Dortmund statt. Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr standen zentrale Weichenstellungen für die zukünftige Vereinsarbeit im Mittelpunkt.

Besonders bewegend war das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Ingrid Birkmann, Antje Bechtloff und Wolfgang Richter, die sich über viele Jahre mit großem Engagement im Verein eingebracht haben.

Im Fokus der Versammlung stand die geplante Neuausrichtung des Vereins. Da das Stipendienprogramm schrittweise ausläuft, wurde über neue Projekte beraten. Insbesondere in den Bereichen Empowerment von Binnenvertriebenen und Rückkehrperspektiven in der Region Sinjar. Eine Erkundungsreise nach Dohuk im Herbst 2024 sowie geführte Gespräche mit NGOs und Campmanager:innen gaben wichtige Impulse für mögliche Projektansätze.

Die Vereinsfinanzen wurden transparent dargelegt und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Eine Neuregistrierung bei der Schmitz-Stiftung eröffnet neue Fördermöglichkeiten für künftige Projekte. Zudem ist der DhK seit letztem Jahr auf Instagram aktiv.

Die nächste offene Vorstandssitzung findet am 3. Juni 2025 statt – wie immer sind alle Mitglieder herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen.

Reise nach Kurdistan

Im November 2024 reiste eine Gruppe von vier DhK-Mitgliedern für eine Woche in die Region Kurdistan, um sich ein aktuelles Bild der Lage vor Ort zu verschaffen. Die Reise hat uns einmal mehr gezeigt, wie dringend die Region auf internationale Solidarität und Unterstützung angewiesen ist. Viele Dörfer im Nordirak leiden unter Wassermangel, Landflucht, hoher Arbeitslosigkeit und den spürbaren Folgen des Klimawandels. Zusätzlich belasten militärische Auseinandersetzungen im Grenzgebiet zur Türkei das tägliche Leben der Menschen.

Ein Besuch im IDP-Camp Shariya hat uns besonders bewegt. Zehn Jahre nach den Überfällen des IS auf die Region Sindschar leben dort immer noch tausende jesidische Binnenvertriebene unter prekären Bedingungen. Eine Rückkehr in ihre Heimat ist für viele nach wie vor kaum möglich. Es fehlt an Wohnraum, medizinischer Versorgung, Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Die schwierige Sicherheitslage in der Region Sindschar verschärft die Situation zusätzlich.

Stipendien ausgezahlt

38 jesidische Studierende haben ihre Stipendien für das Studienjahr 2023-2024 erhalten.

Mitgliederversammlung 2024 & Neuer Vorstand

Am 26.01.2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung statt. Neben dem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr standen wichtige Themen wie das laufende Stipendienprogramm für jesidische Studierende, die Zusammenarbeit mit der jesidischen Gemeinde, sowie geplante Projekte im ländlichen Kurdistan im Mittelpunkt.

Drei neue Mitglieder Christoph Brockmann, Franziska Jonas und Lena Ziehe wurden in den Verein aufgenommen und in den Vorstand gewählt. Volker Kreibich, langjähriges Vorstandsmitglied, kandidierte nicht erneut. Die Mitgliederversammlung dankte ihm herzlich für sein jahrzehntelanges Engagement.

WDR 5: TU Dortmund hilft beim Wiederaufbau im Nord-Irak

Das Hörfunkprogramm WDR 5 brachte am 6. 7. 2023 in der Reihe „Neugier genügt – das Feature“ einen sehr informativen Podcast über den gemeinsamen Raumplanungs-Studiengang der TU Dortmund und der University of Dohuk und über den Beitrag von DhK zum Wiederaufbau im Irak. Er kann bis zum 4. 7. 2024 über den folgenden Link abgerufen werden:
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-tu-dortmund-wiederaufbau-irak-100.html  

Stipendien ausgezahlt

Die 37 jesidischen Studierenden unseres Stipendienprogramms haben – nach vielen bürokratischen Hindernissen – ihre Stipendien für das laufende Studienjahr 2022-23 erhalten (mehr).

Workshop mit den Stipendiaten in Dohuk am 16. 3. 2023 (Foto: HS.)

Ausstellung „Jesiden – Hilfe für eine verfolgte Religion im kurdischen Irak“

in der Auslandsgesellschaft.de, Steinstr. 48 in Dortmund, 12. Januar bis 08. Februar 2023.
Eröffnung am 12. 1. um 18 Uhr mit Serhat Ortac (Sozialgericht Demold).
Veranstalter: DhK und die Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA). (Ausstellungsplakat)

Neuer Fachartikel

„The Êzîdî and the Permanent Life in the Refugee Camps“
Aufsatz von Hasan Sinemillioglu, Salah Khudeda and Furat Kuti in der Fachzeitschrift TRIALOG 140/141, Januar 2022, S. 30-37 (Sinemillioglu et al 2022 The Êzîdî and the Permanent Life in the Refugee Camps)

Stipendienprogramm 2022

 613 Bewerbungen für das Stipendienprogramm 2022
(zur Seite).

Vertriebene Familien zurück in Sinjar

Die Stadt Sinjar, aus der alle jezidischen Bewohner vertrieben oder verschleppt wurden, wird ‚zurückerobert‘.
Dazu eine erfreuliche Nachricht von einer Stipendatin: „Hello, my name is NN, one of the beneficiaries of the scholarship provided by DHK. Thank you very much for your continuous support. I now live with family in Sinjar. Life here is beautiful despite the difficulties because we live among our family, relatives and friends. The services here are not as required, yet we are continuing. Thank you so much for Dhk team.“

Neue Veröffentlichungen über das Leben in dauerhaften Flüchtlingslagern

Hasan Sinemillioglu, Salah Khudeda and Furat Kuti: The Êzîdî and the Permanent Life in the Refugee Camps. in: TRIALOG, vol. 140/141, 2022, pp. 30-37

Großbrand in jezidischem Flüchtlingslager

1000 Menschen haben alles verloren. DhK e.V. will helfen (zum Spendenaufruf).

Spenderbrief 2020

Der Spendenbrief 2020 ist online.
Der DhK_Flyer wurde aktualisiert.

Sechs Jahre nach dem Genozid – unsere Absolvent*innen 2020 und eine Auswahl Ihrer Berichte: 2020_DhK_AbsolventInnen

Fakten zur Studiensituation der jesidischen Studierenden: Poster

Unsere letzten Spenderbriefe: Spenderbrief_2020Spenderbrief 2019,  DhK_SpenderBrief_2017

Auswirkungen der Corona-Pandemie in Kurdistan und Dohuk

Auch in Kurdistan ist Covid-19 auf dem Vormarsch. Die Regioanregierung berichtet regelmäßig, reagierte frühzeitig und verordnete drastische Maßnahmen (mehr). Die Mobilität ist stark eingeschränkt, die Grenzen (auch zum Irak) sind geschlossen.
In der Autonomen Region gibt es für ca. 5 Mio Einwohner nur 200 Beatmungsgeräte (Interview mit MdL_NRW Serdar Yüksel).
Die finanzielle Lage ist katastrophal, vor allem wegen des Falls der Rohölpreise.
Zu den Auswirkungen auf das DhK-Stipendienprogramm siehe dort.

Trotz Corona:
16 junge Menschen, die wir in den letzten Jahren begleitet und unterstützt haben, bestanden in den letzten Wochen erfolgreich Ihre Abschlussprüfungen.
Eine Auswahl ihrer Berichte: 2020_DhK_AbsolventInnen.

Über 500 neue Bewerbungen für unser Stipendienprogramm.

Poster mit aktuellen Fakten zur Studiensituation der jesidischen Studierenden.

Ergänzende Informationen zu den Lernbedingungen unter „Stipendienprogramm“.

Unsere letzten Berichte und Spenderbriefe finden Sie unter Berichte.

DhK-Mitglieder zu Besuch im Dorfentwicklungszentrum in Qumri (Sept. 2019)